Bei der Umbauplanung eines ehemaligen Baumarkts zur anschließenden Nutzung als Verbraucher-, Schuh- und Textilfachmarkt musste die Tragsicherheit der Sohlplatte neu bewertet werden, obwohl außer einem Bodengutachten keine statischen Unterlagen des Stahlbetonbauteils vorhanden waren.
Daher sollten die fehlenden Erkenntnisse über das Tragverhalten der Sohlplatte durch Belastungsversuche gewonnen werden und die Tragsicherheit experimentell nachgewiesen werden. Die Abmessungen der Sohlplatte nebst Einzelfundamenten wurden vorab zerstörungsarm identifiziert.
Unter Verwendung von Voruntersuchungsergebnissen und der offensichtlich gleichmäßigen Konstruktion war es ausreichend, einen Teilbereich zu untersuchen. Hier wurden stückweise Betongewichte angeordnet bis etwa die doppelte Beanspruchung wirkte, die unter Gebrauchslast anzusetzen ist. Diese Last wurde über einen Zeitraum t > 48 h wirken gelassen.
Die Vertikalverformung (Setzungsmulde) der Sohlplatte wurde durch Seilzugaufnehmer gemessen (Messbereich von ± 250 mm, reproduzierbare Auflösung unter Baustellenbedingungen ca. ±0,01 mm). Aus den Kraft-Reaktions-Kurven ließ sich entnehmen, dass die Setzung des getesteten Sohlplattenbereichs nach mehr als 48 h weniger als s ≤ 0,4 mm betragen hat.
Die Gebrauchstauglichkeit und Tragsicherheit der Sohlplatte war damit nachgewiesen.